Abmessungen:
15,6 x 21,5 x 0,45
Stromversorgung:
AC 100-240 V / DC 12 V, 2 A
Antennenspannung:
5 V / 12 V (max. 200 mA)
DVB-S Frequenzbereich:
950 – 2150 MHz
DVB-S LNB Spannung:
13/18 V, max. 300 mA
DVB-S LNB Leistung:
Auswertung der LNB Leistung (mA)
DVB-S Pegelbereich:
35 ~ 90 dBµV
Suchmodus:
Automatisch, manuell, Blindscan
Frequenzbereich:
44 – 870 MHz
Pegelbereich:
30 ~ -100 dBµV
Code Rate:
DVB-T: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Code Rate:
DVB-T2: 1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6
Modulation DVB-T:
QPSK,16 QAM, 64 QAM
Modulation DVB-T2:
QPSK, 16 QAM, 64 QAM, 256 QAM
Bandbreite DVB-T:
6, 7 und 8 MHz
Bandbreite DVB-T2:
1.7, 6, 7 and 8 MHz
Frequenzbereich:
44 – 870 MHz
Pegelbereich:
30 ~ -100 dBµV
Modulation DVB-C:
16 QAM bis 256 QAM
Modulation DVB-C2:
16 QAM bis 4096 QAM
RF Eingangspegelbereich:
30 ~ 100 dbµV
Messung von Ultra HD Signalen
Unicable I & II (EN 50494 / EN 50607)
DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / USALS (Automatische Erkennung von DiSEqC 1.0)
Automatische Satellitenerkennung (NIT)
Berechnung von Dreh- und Neigungswinkel der Antenne
LNB Kurzschluss-Schutz mit LED Anzeige
Anzeige der Signalstärke/-qualität, dBm, CNR, BER
Spektrum- und Konstellationsanalyse
Kabel-Identifizierung bei Quattro LNB (Transponderkontrolle)
Anzeige der Signalstärke/-qualität, BER, PER, CNR
Spektrum- und Konstellationsanalyse
Automatische Signalidentifizierung
Anzeige der Signalstärke/-qualität, BER, PER, CNR, Symbolrate
Spektrum- und Konstellationsanalyse
1x Audio/Video Eingang (3,5 mm Klinke)
1x 12 Volt Ausgang (für externe Geräte)
1x F-Anschluss (für DVB-S/S2/S2X)
1x RF-Anschluss (für DVB-T/T2 und DVB-C/C2)